Sportangebote in Grundschulen und Sportvereinen sind herausfordernd: wenig Platz und Material, Gruppen und Leistungsunterschiede zu groß und das Personal knapp. Wie es trotzdem gehen kann, Spaß am gemeinsamen Spielen zu ermöglichen, zeigte die erste gemeinsame Fortbildung „Spaß am Spielen“ der Sport-Quartiere Freiburg.
Kleine Spiele in kleinen Gruppen, unterschiedliche Sportarten und die bestmögliche Nutzung der verfügbaren Hallenfläche – dies alles wurde in der Dieter-Wetterauer Sporthalle des Angell-Zentrums unter einen Hut gebracht und den etwa 50 Teilnehmenden aus Grundschulen, Vereinen und Kitas vorgestellt.
Vernetzung
„Das Ziel der Fortbildung war es, den Menschen, die dabei waren, coole neue Spiele, das Thema Sprachförderung und Reflektionskompetenz mitzugeben. Aber auch, dass sie nun kleine Spielformen im Bereich Basketball, Fußball und Handball kennen, die sie ab sofort jederzeit in ihren Programmen einsetzen können“, sagte Tobias Rauber, Leiter Nachhaltigkeit beim SC Freiburg.
Bei der Fortbildung zeigte sich, wie wichtig der Ansatz der Sport-Quartiere Freiburg ist, alle Beteiligten miteinander zu vernetzen. Vor allem das Zusammenspiel von allen an der Initiative beteiligten Partnern – dem Sport-Club, der beruf leben akademie, der step stiftung, der Eisvögel Freiburg und der Stadt Freiburg – ist ein Erfolgsfaktor.
Lösungen
„Die Sport-Quartiere sind ein Ort, wo die Stadt Freiburg als professionelle Verwaltungsstruktur auf den organisierten Sport trifft und wo jeder seine Stärken einbringt. Im Idealfall gelingt es, die Stärken beider Partner so zusammenzubringen, dass wir zum Wohle der Stadt und der Kinder in dieser Stadt zusammenarbeiten“, sagte Jan Otto, der als Gesamtprojektleiter Ganztagsschulausbau bei der Stadt Freiburg ebenfalls an der Fortbildung teilnahm.
Wenn schrittweise der Ganztag eingeführt wird, spätestens 2026, braucht es funktionsfähige Lösungen. Dadurch enstand die Idee einer gemeinsamen Fortbildung aller am Projekt beteiligten Partner bereits vor einem Jahr.
Das weiß auch Niklas Ziegler, im Team Nachhaltigkeit des SC Freiburg verantwortlich für Fortbildungen. „Egal ob Verein, Grundschule oder Kita, eigentlich stehen alle vor den gleichen Herausforderungen. Wenig Personal und Material, kleiner Raum: Wir wollen voneinander lernen und vermitteln, wie man solche Herausforderungen mit viel Kreativität bewältigen kann. Als Sport-Quartiere haben wir uns ‚Vernetzen, Qualifizieren, Bewegen.‘ auf die Fahnen geschrieben. Genau das ist bei unserer Fortbildung passiert.“
Fotos: Jasmyn Groeschke




